Forschungslabor
Leitung: Dr. rer. nat. Roland Kotolloshi
Unser Forschungslabor widmet sich der translationalen uroonkologischen Forschung mit dem Ziel, die Diagnostik und Therapie von urologischen Tumorerkrankungen gezielt zu verbessern. Im Fokus stehen insbesondere das Harnblasenkarzinom, das Nierenzellkarzinom und das Prostatakarzinom.
Ein aktueller Schwerpunkt ist der Aufbau einer modernen Liquid-Biopsy-Biobank, in der wir systematisch Blut- und Urinproben von Patientinnen und Patienten mit urologischen Tumoren sammeln, verarbeiten und nach höchsten Qualitätsstandards lagern. Ziel ist es, diese wertvollen Biomaterialien für die Forschung an neuen, prognostischen und prädiktiven Biomarkern zur Therapievorhersage, Therapieüberwachung, und personalisierten Behandlung bereitzustellen.
Praktisch untersuchen wir molekulare Mechanismen der Tumorentstehung und -progression in vitro. Hierzu etablieren wir 2D- und 3D-Zellkulturmodelle sowie patientennahe Organoide, um relevante Signalwege in den Tumoren gezielt zu analysieren.
Durch diese Arbeiten leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von innovativen Therapiekonzepten, biomarkerbasierten Diagnostikverfahren und personalisierter Medizin im Bereich der Uroonkologie. Unsere Forschung ist eng in das onkologische Netzwerk des Universitätsklinikums Rostock eingebunden.
Wir verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und kooperieren eng mit klinischen Partnern, Forschungseinrichtungen und Biobanken auf regionaler und überregionaler Ebene.
Unsere Labormethoden:
Liquid-Biopsy-Analysen:
- Probenprozessierung und Aufbereitung
- Plasma- und Serumgewinnung aus Vollblut
- Isolation zellfreier DNA (cfDNA) und zellfreier RNA (cfRNA) aus Blut und Urin
- Isolierung extrazellulärer Vesikel (EVs)
Genetische und molekulare Charakterisierung
- Qualitätskontrolle und Quantifizierung von Nukleinsäuren (Nanodrop, Qubit, Agilent Tapestation)
- Genexpressionsanalyse mittels Real-time PCR (qPCR) und digitaler PCR (dPCR)
- Proteinnachweis und Quantifizierung mittels ELISA
- Western-Blot zur Proteinexpressionsanalyse
Zelluläre Analysen
- Charakterisierung und Quantifizierung von Zellpopulationen in 2D-Zellkultur, Sphäroide Kulturen und 3D-Zellkultur
- Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
- Zellproliferation
- Zytotoxizitätsanalysen
- Zellmigration & Invasion
- Immunzell-basierte Killing-Assays
- Pharmakologische Analysen
Histologische und zytologische Analysen
- Immunfluoreszenz und Immunhistochemie
- Mikroskopische Bildgebung und Analyse
- Zellzählung und Viabilitätsbestimmung
In unserem Labor arbeiten wir nach höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards. Unsere Arbeitsprozesse und Methoden sind durch standardisierte Betriebsanweisungen (SOPs) geregelt und entsprechen den Vorgaben der „Guten klinischen Praxis“ (GCP) und „Guten Laborpraxis“ (GLP). Darüber hinaus gewährleisten wir eine kontinuierliche Qualitätssicherung und führen regelmäßig Validierungen aller relevanten Methoden und Prozesse durch. Die Qualifizierung und Kalibrierung unserer Laborgeräte erfolgt in definierten Abständen und wird sorgfältig dokumentiert, um verlässliche Ergebnisse und höchste Reproduzierbarkeit unserer Analysen sicherzustellen.
Wir vergeben Themen für Masterarbeiten und Dissertationen. Studierende und Promovierende erhalten bei uns die Möglichkeit, Forschungsprojekte in einem interdisziplinären und professionellen Umfeld durchzuführen. Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf. Kontaktieren Sie uns gerne!
Publikationen
Erdmann K, Distler F, Gräfe S, Kwe J, Erb HHH, Fuessel S, Pahernik S, Thomas C, Borkowetz A. Transcript Markers from Urinary Extracellular Vesicles for Predicting Risk Reclassification of Prostate Cancer Patients on Active Surveillance. Cancers (Basel). 2024 Jul 4;16(13):2453. doi: 10.3390/cancers16132453. PMID: 39001515.
Kdimati S, Christoph C, Glass Ä, Engel N, Dräger DL, Maletzki C, Becker AS, Zimpfer A. Differential Expression of CKLF-like MARVEL Transmembrane Domain-Containing Protein 6 and Programmed Cell Death Ligand 1 as Prognostic Biomarkersin Upper Tract Urothelial Carcinoma. Int J Mol Sci. 2024 Mar 20;25(6):3492. doi:10.3390/ijms25063492. PMID: 38542462.
Zimpfer A, Kdimati S, Mosig M, Rudolf H, Zettl H, Erbersdobler A, Hakenberg OW, Maruschke M, Schneider B. ERBB2 Amplification as a Predictive and Prognostic Biomarker in Upper Tract Urothelial Carcinoma. Cancers (Basel). 2023 Apr 22;15(9):2414. doi: 10.3390/cancers15092414. PMID: 37173881; PMCID:PMC10177383.
- Kotolloshi Roland, Gajda Mieczyslaw, Grimm Marc-Oliver, Steinbach Daniel. “BCL9L and Wnt/β-catenin signalling promotes growth, migration and invasion of bladder cancer cells” . Int J Mol Sci, 2022. 23(10).
- Kotolloshi Roland, Hölzer Martin, Gajda Mieczyslaw, Grimm Marc-Oliver, Steinbach Daniel. “SLC35F2, a transporter sporadically mutated in the UTR, promotes growth, migration and invasion of bladder cancer cells”. Cells 2021, 10, 80.
- KotolloshiRoland, Kimia Mirzakhani, Joana Ahlburg, Florian Kraft, Thanakorn Pungsrinont, and Aria Baniahmad. „Thyroid Hormone Induces Cellular Senescence in Prostate Cancer Cells through Induction of DEC1“. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, 201, 105689. July 2020
- Song Fei, Kotolloshi Roland, Gajda Mieczyslaw, Hölzer Martin, Grimm Marc-Oliver, Steinbach Daniel. “Reduced IQGAP2 Promotes Bladder Cancer through Regulation of MAPK/ERK Pathway and Cytokines”. Int J Mol Sci, 2022. 23(21).
- Ehsani Marzieh, Bartsch Sophie, Mirzakhani Kimia, Rasa Mahdi, Dittmann Jessica, Pungsrinont Thanakorn, Huettner Soeren, Neubert Laura, Schindler Katrin, Kotolloshi Roland, Heinze Ivonne, Ori Alessandro, Neri Francesco, Berndt Alexander, Mosig Alexander, Grimm Marc-Oliver, Baniahmad Aria. „The natural compound atraric acid suppresses androgen-regulated neo-angiogenesis of castration resistant prostate cancer through angiopoietin-2“. Oncogene. 2022 Jun;41(23):3263-3277.