Aktuelle klinische Studien

Wir möchten Sie auf diesem Wege über die neuen interessanten uro-onkologischen Studien informieren, die seit diesem Quartal als neue diagnostische und therapeutische Optionen für Ihre uro-onkologischen Patienten an der Universitätsmedizin Rostock zur Verfügung stehen:

Prostatakarzinom

EAGLE-i (Studienleitung Klinik für Nuklearmedizin)

  • Evaluation der Detektionsrate von F18-PSMA-PET bezüglich pelviner Lymphknotenmetastasierung
  • Einschlusskriterien: High-risk oder very high-risk Prostatakarzinompatienten vor radikaler Prostatektomie mit  erweiterter Lymphadenektomie
  • Ausschlusskriterien: Patienten die für eine radikale Prostatektomie nicht geeignet sind. Patient hatte bereits eine andere PSMA-Bildgebung.

ProCare

  • Registerstudie
  • Einschlusskriterien: Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom (hormonsensitiv oder kastrationsresistent) bei Einleitung oder Wechsel des Therapieregimes.
  • Ausschlusskriterien: Patienten, die für eine Beobachtung aufgrund von starken Nebenerkrankungen oder Incompliance nicht geeignet sind.

PSMA Delay Castration (Studienleitung Klinik für Nuklearmedizin)

  • Phase-III-Interventionsstudie
  • Einschlusskriterien: Patienten mit PSA-Rezidiv oder im PSA-Progress nach Salvage-Therapie ohne Nachweis von Metastasen in der konventionellen Bildgebung.
  • Ausschlusskriterien: Vortherapie mit ADT, NHT, Chemotherapie oder Radioligandentherapie. Vorhandensein von anderen Tumorerkrankungen (außer in der Adjuvanz vor > 12 Monaten)
  • Studiendesign: Patienten erhalten im Rahmen des Screenings in der Studie ein PSMA-PET. Falls eine Oligometastasierung vorliegt (bis 5 Metastasen) werden die Patienten in die Studie eingeschlossen und erhalten eine gezielte Bestrahlung aller Metastasen + im Interventionsarm 4 Zyklen PSMA-Ligandentherapie.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das hiesige Studiensekretariat.

Studienzentrale

Unsere uro-onkologische Studienzentrale koordiniert klinische Studien zur Erforschung neuer Therapieansätze bei urologischen Krebserkrankungen. Sie ermöglicht Patienten den Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen im Rahmen kontrollierter Studien. Ziel ist es, die Behandlungsmöglichkeiten kontinuierlich zu verbessern und zur Weiterentwicklung der uro-onkologischen Therapien beizutragen.